Aktuelles

KindergartenUnser neuer Schuppen ist fertigmit Spielunterstand bei RegenwetterNaturgruppe

NEUES AUS KRIPPE, KINDERGARTEN UND NATURGRUPPE REGENBOGEN

ARTIKEL AUS GEMEINDEKURIER - MÄRZ 2023

An einem Freitagnachmittag im Februar, öffnete unser Kindergarten seine Türen für interessierte, neue Familien. Kinder und Eltern erkundeten neugierig die geöffneten Räume, nutzten die Zeit, um Fragen zu stellen, einen Kuchen zu genießen, Spielbereiche auszuprobieren. Viele unserer Familien hatten für diesen Tag gebacken und Vertreterinnen des Elternbeirats halfen beim Aufbau des „Cafes“ und organisierten den Verkauf. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so tatkräftig unterstützten und den Tag der offenen Tür zu einem schönen Erlebnis machten.

Die „fünfte Jahreszeit“, der Fasching, hielt auch in unserer Einrichtung Einzug, schon Ende Januar begannen in den einzelnen Gruppen und auch draußen bei den Naturgrupplern, die Vorbereitungen dafür. Es wurden fleißig Girlanden gebastelt, Luftballons aufgepustet, Faschingsbilder mit Luftschlangen und Konfetti gestaltet. Verkleidungssachen wurden bereitgestellt, die Schminkstifte herausgeholt…. So wurde es bunt und fröhlich im Haus/in der Schutzhütte.

Ab dem 13. Februar durften die Kinder verkleidet kommen. Viele nutzten dies, um sich zu verwandeln. Es gab viele Dinos, Feen, Prinzessinnen, Tiere zu entdecken. Am unsinnigen Donnerstag fand der Fasching dann seinen Höhepunkt. Im Haus waren unterschiedliche Stationen aufgebaut. Die Kinder durften sich frei im Haus bewegen und selbständig Disko, Schminkstation, kleine Spiele entdecken und sich beteiligen. Auch die Naturgruppe fand den Weg zu uns ins Haus und feierte ausgelassen mit. Auf zwei Etagen gab es ein leckeres und bunt gemischtes Buffet, für welches die Eltern sorgten. Wir bedanken uns sehr herzlich für all die wunderbaren Essens-Spenden. Die Kinder aßen mit viel Appetit und stärkten sich so z. Bsp. für die nächste Runde in der Disko. Wer keine Puste mehr hatte oder wenig Lust auf Trubel, der konnte in seiner Gruppe Ruhe finden. Dort wurde bewusst auf Faschingstrubel verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auszuruhen.

ARTIKEL AUS GEMEINDEKURIER - FEBRUAR 2023

Der Fasching kommt!

Bei den Kleinsten, die zum Teil ihren allerersten Fasching erleben, ist Achtsamkeit und viel Fingerspitzengefühl gefragt. So werden zwar bunte Ketten für die Zimmerdeko gebastelt, ansonsten bleibt der Trubel jedoch eher im Hintergrund. Die Kleinsten finden gerade zu einer Gruppe zusammen, spielen im Schnee und freuen sich an Kleinigkeiten, spielen, bauen, puzzeln, genießen den Schnee, staunen über das weiße Pulver draußen im Garten. Viel mehr braucht es im Alltag der Sternschnuppen nicht. Sie entdecken die Welt mit allen Sinnen.

In der Sonnengruppe ziert eine riesige Girlande aus gefalteten Fächern das komplette Gruppenzimmer. Dafür wurde fleißig gefaltet und geklebt. Bunte Faschingsmasken entstanden im Werkraum und schmücken nun in vielen bunten Farben die Fensterscheiben. Auch wird in der Sonnengruppe gerade sehr viel gebaut und konstruiert. Jeden Tag entstehen neue Bauwerke und Gebilde aus Holzbausteinen, Lego und anderen Materialien, an denen die Kinder mit viel Freude und Ausdauer tüfteln. Für die Vorschulkinder der Sonnler haben die BIF-Stunden begonnen. Sechs Mal dürfen diese Kinder in die Schule gehen und schon ein wenig Schulluft schnuppern, die Schule und auch schon einige Lehrer kennenlernen.

In der Mondgruppe wird sich gerade sehr gegruselt-allerdings auf Wunsch der Kinder. So entstand im Bällebad eine wunderbar dunkle Höhle, mit Spinnennetz, an dem Gespenster und dicke Spinnen hängen. Viele Kinder waren fleißig bei der Arbeit und ließen mit Kleber, Wackelaugen, Pfeifenputzern und vielem mehr all die Grusel-Dinge entstehen. So recht wissen die Kinder nicht, wer diese Höhle gestaltet hat, sie vermuten, dass Flausi seine Finger im Spiel hatte, denn das Gruppenmaskottchen hat schon so manches Mal dafür gesorgt, dass etwas Geheimnisvolles passiert. Wer mutig ist, traut sich in die nur spärlich beleuchtete Bällebad-Gruselei, wer noch Licht braucht, gruselt sich im Hellen. Ekelschleim soll noch hergestellt und eine Pinata gebastelt werden. Die Kinder freuen sich aufs Verkleiden und die geplante Faschingsparty am unsinnigen Donnerstag.

In der Sternengruppe wünschten sich die Kinder ein „knallebunt-knackiges“ Gruppenzimmer und eine Disko. Viele kleine Hände halfen mit, dieses „Knallebunt“ zu gestalten, ob mit Faschingsbildern, die eifrig gemalt und geklebt wurden oder der Riesenpapierschlange, welche innerhalb eines Vormittages das ganze Zimmer umrundete, jeder konnte einen Beitrag leisten. Ein Thema beschäftigt die Sterne und auch die Erwachsenen in dieser Gruppe gerade besonders: wie kann man es schaffen, dass der Papiermüll nicht mehr ganz so schnell voll ist und das vorhandene Malpapier auch wirklich bemalt wird? Gerade wurde versuchsweise ein Bezahl-System mit Knöpfen eingeführt, welches dafür sorgen soll, dass die Wertschätzung für den Rohstoff Papier wieder etwas mehr Beachtung findet. Der Wunsch, einmal selbst Papier herzustellen, wird diese Gruppe nach der Faschingszeit noch weiter beschäftigen.

In der Naturgruppe sind die Kinder der Jahreszeit entsprechend im Schnee unterwegs, bauen Schneepferde, fahren Poporutscherl und genießen das weiße Pulver jeden Tag aufs Neue. Dennoch entstehen vor allem am Nachmittag lustige Papierschlangen und bunte Girlanden, die die Kinder fleißig schneiden, kleben und aufhängen. Ein paar der großen Jungs beschäftigen sich im Moment intensiver mit den Themen: Erde, Vulkane und Erdgeschichte. Sie forschen, entdecken und stellen viele neugierige Fragen. Nach der ersten Eingewöhnungsphase ist jetzt zu beobachten, dass die Gruppe immer mehr zu einem Team zusammenwächst und gemeinsam die Natur genießt und entdeckt.

Am unsinnigen Donnerstag ist im ganzen Haus ein buntes Faschingstreiben geplant. Eine Polonaise durchs Haus, ein üppiges Büffet, Disko und Patryspiele, Schminkstation und vieles mehr werden hoffentlich für viel Trubel und gute Faschingslaune sorgen. Wer sich schon vor dem unsinnigen Donnerstag verkleiden mag, der darf das gerne tun. Wer also durch unser Haus geht, könnte das ein oder andere Mal auf eine Prinzessin, einen Drachen, oder Räuber treffen-doch Angst muss er sicher keine haben. 

Eselwanderung
Bildrechte evang. Haus für Kinder Rebenbogen
Eselwanderung
Bildrechte evang. Haus für Kinder Regenbogen
Eselwanderung
Bildrechte evang. Haus für Kinder Regenbogen

Artikel aus dem Gemeindekurier - November 2022

So mancher Schloßberger rieb sich am Donnerstag Vormittag verwundert die Augen:
spazierte doch die Naturgruppe des Kindergartens Regenbogen mit 2 Eseln im
Rahmen einer geführten Eselwanderung über den Schloßberg.
Mit Unterstützung des Projektes A.L.M. (Alpen.Leben.Menschen) durch den
Deutschen Alpenverein und den Malteser Hilfsdienst soll zur Bildung einer
weltoffenen, toleranten und inklusiven Gesellschaft beigetragen werden. Im Fokus
stehen dabei die Themen Integration und Inklusion mit gemeinsamen Erlebnissen in
Bayerns Bergen und vielfältigen Aktivitäten. 
Als Beispiel für eine dieser Projektideen wurde ein vor Ort-Termin bei der
Naturgruppe des Kindergartens Regenbogen organisiert und Frau Susanne
Daxlberger aus Riedering besuchte mit Ihren Eseln die Einrichtung und gab den
Kindern zunächst eine kleine Einführung in das Wesen der Esel und was im Umgang
mit Ihnen beachtet werden muss.
Nach einer kleinen Esel-Vorstellungsrunde und dem ersten Kennenlernen mit
Kontaktaufnahme der Kinder durch Putzen und Streicheln der Tiere ging es auch
schon los. Zunächst waren manche Kinder noch skeptisch, andere haben sich sofort
getraut, die Esel zu führen. Am Ende des gut 1,5 stündigen Spaziergangs hatten alle
Regenbogenkobolde schon großes Vertrauen zu den Tieren gefasst und konnten
sich kaum mehr von den Eseln trennen. Die Esel wurden zum Abschluss noch von
den Kindern mit Äpfel belohnt und gefüttert.
Es war für alle Beteiligten ein spannender Ausflug, auch für die Erwachsenen war es
interessant zu beobachten, wie die Kinder auf die Tiere reagieren.
Herzlicher Dank an Susanne Daxelberger und Ihren Eseln und an Andreas Sieber
der die Idee für diese Wanderung hatte und mit uns mitgewandert ist.

Artikel aus dem Gemeindekurier - Oktober 2022

Unser erstes Projekt - die Eingewöhnung - ist in vollem Gange. Seit Anfang September füllt sich unser
Kinderhaus mit vielen neuen Gesichtern. Wir begrüßen rund 30 neue Familien in unserer Einrichtung.
Für die Eingewöhnung nehmen wir uns, wie in jedem Jahr, viel Zeit, denn Kinder und Eltern brauchen
das Vertrauen und die Sicherheit, bei uns gut aufgehoben zu sein und auch wir brauchen Zeit, um die
einzelnen Familien kennenzulernen und die kleinen Persönlichkeiten, die Kinder nun einmal sind, zu
verstehen und richtig einzuschätzen, um jedes einzelne Kind gut begleiten und unterstützen zu
können. Auch schon mit dem Kindergarten vertraute Kinder, brauchen ein wenig Zeit, um sich in
ihrer neuen Rolle des mittleren, bzw. Vorschul-Kindes einzuleben, neue Freundschaften zu schließen,
sich neu zu orientieren.
Am Montag, 12. September, hat unser Team einen intensiven Planungsnachmittag miteinander
erlebt. Nach den Ferien einmal das komplette Team im Haus beieinander zu haben, war sehr schön,
arbeitsreich und intensiv. Pädagogische Themen wurden ebenso, wir organisatorische Dinge,
besprochen, das Jahr mit seinen immer wiederkehrenden Highlights geplant, Vorbereitungsteams für
die Planung einzelner Aktionen und Feste gebildet. Am Abend gingen wir ein wenig müde und
dennoch zufrieden nach Hause. Die ersten gemeinsamen Ereignisse sind nun geplant, bzw. in
Vorbereitung, die Jahresplanung „steht“ in groben Zügen.
Ein erstes wichtiges Fest wird das Erntedankfest sein, welches wir in diesem Jahr erstmals im Gelände
der Naturgruppe, alle gemeinsam, erleben werden. Unser Ziel ist es, die vier Jahreszeiten in diesem
Jahr zum Anlass zu nehmen, die Naturgruppe zu besuchen und den Wechsel der Jahreszeiten
gemeinsam zu erleben, denn wo könnte man diesen Wandel, den Zauber und das Göttliche darin
besser spüren und erleben als in der Natur.
Auch werden schon bald die Kennenlern-Nachmittage stattfinden. Hier können sich neue und
bekannte Familien treffen und bekannt machen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Familien und auf ein schönes, neues,
erlebnisreiches und fröhliches Kindergartenjahr.
Herzlichst, das Regenbogen-Team

Artikel aus dem Gemeindekurier - August 2022

Wie in jedem Jahr, so wurden auch in diesem Kindergartenjahr alle aus dem Regenbogenhaus ausscheidenden Kinder und Eltern mit einem Gottesdienst verabschiedet. Im Vorfeld wurde dafür fleißig geprobt. Alle Vorschulkinder übten gemeinsam "Sali Bonani", ein afrikanisches Begrüßungslied ein und dichteten sogar eine eigene Strophe, passend zum Gottesdienst-Beginn. Während einige Kinder sangen und die Boomwacker zum Klingen brachten, begleiteten andere die Sänger mit Trommel oder Rassel. Stimmungsvoll und mit viel Power begann so der Gottesdienst. Auch einige Kindergärtnerinnen probten vorher fleißig, für das anschließende Theaterstück, vom Samenkorn das auf Reisen ging und wachsen wollte. Gemeinsam mit den Kindern wurde danach überlegt, was Pflanzen und Kinder zum Wachsen brauchen. Dazu wurden Bilder angeschaut, die die Kinder bereits in der Vorbereitung gemalt hatten und wir stellten fest: Blumen und Menschen brauchen ähnliche Dinge zum Wachsen und neben Sonne, Wasser und Nahrung auch Gottes Hilfe. Beim Segnen der Schulanfänger floss die ein oder andere Träne, denn für viele Familien, die jahrelang im Regenbogenhaus ein und aus gingen, ist nun eine wichtige Phase zu Ende und etwas Neues, Aufregendes beginnt. 

Wir wünschen allen eine wunderbar erholsame Ferienzeit und Gottes Segen für alles Kommende und bedanken uns für die schöne Zeit mit all den Menschen, die uns über die Jahre ans Herz gewachsen sind und die wir in dieser Zeit begleiten durften. Wir danken allen Mitwirkenden des Abschlussgottesdienstes, vor allem aber Herrn Pfarrer Seibel und seiner Charlie-Kirchenmaus, für einen wunderbaren und stimmungsvollen Gottesdienst. 

Artikel aus Gemeindekurier - Februar 2022


Das neue Jahr hat begonnen und mit ihm sind nun die letzten Kinder in unsere Einrichtung
aufgenommen worden.
In der Krippe sind alle Kinder gut angekommen, es gibt nur noch selten Abschiedstränen. Nun sind
die Kleinsten schon dabei, erste Freundschaften zu knüpfen. Die Sternschnuppen interessieren sich
gerade sehr für Farben und Tiere, was für die Faschingszeit viele Möglichkeiten eröffnet. Auch sind
Puzzleweltmeister unter ihnen zu finden, die ohne Unterstützung bis zu 40 Teile zusammensetzen
können. Die Kindergärtnerinnen beobachten und staunen und greifen die Interessen der Kinder mit
neuen Puzzeln, Farbspielen, Bilderbüchern und vielem mehr gern auf.
In der Sonnengruppe ist die Faschingszeit schon ein Thema, eine Verkleidungskiste ist ins
Gruppenzimmer eingezogen und wird eifrig genutzt. Viele fleißige Feuerswehrleute sind im
Dauereinsatz, ein Löwe streift durch den Raum. Im Werkraum wird mit Holz emsig gebastelt,
gehämmert und gesägt, erstaunliche Gebilde entstehen. Auch Salzteig-Dinos sind gerade im
Entstehen, welche die Kinder in einem Dinobuch entdeckten und nachformen wollten. Die Sonnler
sprühen gerade nur so vor Ideen und leben ihre Kreativität auch beim Bauen von Raumschiffen und
Raketen in der Bauecke aus.
In der Mondgruppe entstehen gerade ein Phantasieland und eine Superheldenecke. Das Zimmer
wird durch die Ideen und das aktive Tun der Mondkinder bunt und fröhlich. Schon beim Hineingehen
ins Zimmer entdeckt man bunte Girlanden, Drachen, Kraken, Einhörner u.v.m. und wer die Ohren
spitzt, kann hören, wie alle miteinander das alt bekannte Lied „Bruder Jakob“ in vielen verschiedenen
Sprachen singen.
Die Sterne haben sich ein kunterbuntes Faschingszimmer gewünscht, fast jeden Tag wird etwas
Neues gestaltet und zur Faschingsdeko hinzugefügt. Auch sind die Sternenkinder in diesem Jahr voll
ins Thema Paw Patrol und Superhelden eingetauscht. Beim Sprechen über die Hunde der Paw Patrol
Station entstehen viele spannende Fragen (Wo liegt der Südpol? Was machen Huskys „in echt“, was
ist eigentlich ein Superheld…?), die die Sterne in den kommenden Wochen miteinander erforschen
und beantworten werden.
In der Naturgruppe ist das Thema Vögel gerade sehr aktuell. Schon seit einiger Zeit wünschen sich
die Regenbogen-kobolde mehr darüber zu erfahren. Zur Einweihung der Naturgruppe, im letzten
Jahr, bekam das Außengelände ein wunderschönes Vogelhäuschen geschenkt, welches nun einen
Platz in den Zweigen eines Baumes bekommen hat. Nun stehen die Kinder oft davor, beobachten die
flatternden Besucher, streuen täglich neues Futter aus und freuen sich, wenn alles leer gefressen
wurde. Mit Liedern, Fingerspielen und Vogelbasteleien wird das interessante Thema vertieft und
begleitet.

Artikel aus Gemeindekurier - Januar 2022


Noch im Herbst kam Herr Huber, ein Kindergarten-Papa und leidenschaftlicher Vogelexperte, zu uns
in den Kindergarten und hängte gemeinsam mit den Sternenkindern drei wunderschöne, bunte
Vogelhäuser im Garten unserer Einrichtung auf, die Vogelhäuser waren ein Geschenk der
Sternenkinder, welche im September dieses Jahres eingeschult worden sind, an ihren Kindergarten.
Nun hängen die selbstgebauten und bemalten Vogelhäuser in den Zweigen unserer Kastanienbäume
und warten auf gefiederte Bewohner, die mit etwas Glück im Frühling einziehen werden. Wir
bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Huber, für die Zeit, die er sich für unsere jungen Vogelfreunde
genommen hat und natürlich auch bei den Erstklässlern, die die schönen Häuschen gebaut haben.
Auch Igel finden in diesem Jahr einen Unterschlupf bei uns im Kindergarten. Viele Kinder halfen
beim Laub zusammenrechen mit. So entstand am Zaun ein riesiger Laubhaufen, der eigentlich hätte
abgeholt werden müssen. Die Männer vom Bauhof meinten, den Blätterberg könnten sie erst im
Frühling mitnehmen, denn um diese Jahreszeit fänden in solch tollen Laubhaufen Igel ein gutes
Winterquartier. So wurde der Laubhaufen abgesperrt und dient nun stacheligen Vierbeinern als „Igel-
Hotel“. Wir sind gespannt, ob wir ein paar Spuren dieser putzigen Wesen finden werden, wenn der
nächste Frühling kommt.
Am zweiten Adventssonntag hatte das Kindergarten-Team zusammen mit Herrn Pfarrer Seibel einen
Kindergottesdienst im Freien, neben der Haidholzener Kirche geplant. Die Geschichte des Hirten
Simon wurde von Kolleginnen gespielt und echte Schafe umrahmten die Geschichte sehr lebendig
und lebensecht. Trotz der Kälte draußen, wurde es warm in den Herzen der Besucher, vielleicht lag
dies auch an den Lichtern, die Simon auf seiner Reise über die Kirchenwiese verteilte. Wir bedanken
uns herzlich bei Schäfer Meier, der mit seinen Mutterschafen und Lämmchen den Kindern eine
riesige Freude machte.
Der neue Elternbeirat wurde Ende Oktober 2021 gewählt und ist nun schon einen Monat lang im
Amt. Wir freuen uns sehr, dass sich auch in diesem Jahr so viele Eltern engagieren wollen. Familie
Höhensteiger, Familie Hentsche, Familie Thanner, Familie Rudholzer, Familie Maier, Familie Ambs,
Familie Ellmeier/Utz, Familie Schöller, Familie Mayer-Stephan, Familie Zahner, Familie Weichelt und
Familie Wengenroth werden in diesem Jahr als Bindeglied zwischen Eltern und Kindergarten wirken,
und wir freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit. Nach einer ersten Online-Sitzung im
November wurde auch schon eine erste Aktion geplant. Es wurden jede Menge Plätzchen gebacken,
einige weihnachtliche Kleinigkeiten hergestellt und am Wochenmarkt am Rathausplatz von
Schlossberg verkauft. Der Erlös von mehr als 300€ kommt zu 100% dem Kindergarten zugute und wir
bedanken uns ganz herzlich dafür.
Und noch eine unverhoffte Spende bekamen wir in unsere Kindergartenkasse. Die mehrfach
nachgedruckten Ausflugshefte wurden von der Firma Mondi Inncoat GmbH gedruckt. Netterweise
hat uns diese Firma 53 € als Spende erlassen. Herzlichen Dank dafür!